Archivar/in

  • Der Beruf
  • Die Einstel­lungs­voraus­setzungen
  • Die Chance

Archivare/Archivarinnen sammeln, bewerten, ordnen, erschließen und verwalten Dokumente wie beispielsweise Schriften, Filme, Bilder oder Karten, aber auch elektronische Materialien. Sie sind außerdem dafür verantwortlich, die Sammlungsstücke bestmöglich aufzubewahren, sodass diese nicht beschädigt oder mit der Zeit unbrauchbar werden. Außerdem entscheiden die Archivare/Archivarinnen darüber, welche Dokumente aufbewahrt werden müssen und welche aussortiert und vernichtet werden.

Um in dem Beruf des Archivars/der Archivarin arbeiten zu können, ist ein abgeschlossenes Studium des Archivwesens an einer Fachhochschule Voraussetzung. Darüber hinaus sollte er/sie systematisch denken, sich für Geschichte interessieren und sehr sorgfältig und gewissenhaft arbeiten. Welche sonstigen Einstellungsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, ist von der jeweiligen Stadt abhängig und sollte direkt vor Ort erfragt werden.

Die Einsatzbereiche als Archivar/in sind vielfältig. So kann er/sie in Stadt- oder Staatsarchiven, Museen, Kirchen, Verlagen und vielen anderen Bereichen, wie Universitäten oder Presseagenturen, tätig werden.