Fachkraft bzw. Meister/in für Veranstaltungstechnik

  • Der Beruf
  • Die Einstel­lungs­voraus­setzungen
  • Die Chance

Fachkräfte für Veranstaltungstechnik planen und betreuen den technischen Ablauf von Veranstaltungen. Die Fachkräfte bereiten im Vorfeld die Auswahl und den Einsatz der technischen Geräte vor. Während der Veranstaltung bedienen sie zum Beispiel die Schalt- und Mischpulte oder Nebelmaschinen. Neben der Arbeit mit der Technik sind die Fachkräfte für Veranstaltungstechnik auch für die technische Organisation zuständig.

Um die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik absolvieren zu können, sollte mindestens ein Realschulabschluss, idealerweise sogar eine Hochschulreife vorliegen. Gute Mathematik- und Physikkenntnisse sind außerdem von Vorteil. Ein geübter Umgang mit Technik ist in diesem Job genauso wichtig wie kreatives und gestalterisches Können.

Welche sonstigen Einstellungsvoraussetzungen erfüllt werden müssen, ist von der jeweiligen Stadt abhängig und sollte direkt vor Ort erfragt werden.

Neben Möglichkeiten in der Privatwirtschaft bieten sich der Fachkraft für Veranstaltungstechnik auch viele Möglichkeiten im öffentlichen Dienst. So kann die Fachkraft bei der Stadt oder Kommune angestellt sein und dort technische, organisatorische und gestalterische Dienstleistungen bei den verschiedensten Veranstaltungen in den kommunalen Räumlichkeiten wie beispielsweise Stadthallen realisieren.